Technische Komponenten des i2800
(Angaben TÜV Stuttgart aus Gutachten 18 10 02 1146 vom 22. März 1978)
Verdichtung:
Leistung:
Drehmoment:
Einspritzung:
9,4:1
150 PS bei 5500 U/min
21,4 mkp bei 3800 U/min
Zenith CL - Einspritzung der DVG


Technische Daten - Einspritzanlage
Typ:
Typenbezeichnung:
Hersteller / Vetrieb:
Luftfilter:
Luftfiltergehäuse:
Einspritzanlage,
kontinuierliche DVG - CL - Einspritzung
Typ: CL 6-1
Fa. DVG, Neuß
Trockenluft, Opel Nr. 08966205
Opel Commodore GS/E


Zündung
Zündung:
Zündverteiler:
Marke:
Typ:
Zündverstell - Linie:
Zündzeitpunkt:
Kontaktöffnung:
Zündkerzen - Marke:
Typ:
Elektrodenabstand:
Zündspule - Marke:
Serie Opel
Serie Opel
Bosch 0231 305 507
Serie Opel
Serie Opel
OT
0,4 mm Serie
Bosch
W 200 T 35
0,7 - 0,8 mm
Bosch
Zündung
Teilenummer
Preis (1978)

Technische Daten - Getriebe - Getrag 256/9.1 und ZF S5 18/3
- 1. Gang - 3,36
- 2. Gang - 2,16
- 3. Gang - 1,58
- 4. Gang - 1,24
- 5. Gang - 1,00
- Rückwärtsgang - 4,00
- 1. Gang - 2,99
- 2. Gang - 1,76
- 3. Gang - 1,30
- 4. Gang - 1,00
- 5. Gang - 0,874
- Rückwärtsgang - 3,57
Das Getrag 256/9.1 Getriebe wurde überwiegend verbaut.




Kupplung
Reifen:
195 / 70 HR 13 , gegen Aufpreis auch 205 / 60 HR 13
Felgen und Reifen
Hersteller:
Kennzeichnung:
ET 20
ATS Made in Germany
7036
7J x 13 H2
195 / 70 HR 13 ,
gegen Aufpreis auch 205 / 60 HR 13
165 SR 13 M+S auf Felgen 5 J x 13 oder
5.1/2 J x 13 (Opel Serie)
Gewichte - Fahrwerte - Geräusche
Achslast Hinten bei Leergewicht:
Höchstgeschwindigkeit:
212 km/h
Bremse - Vorderachse


Irmscher
Bremse - Hinterachse
Auspuffanlage
Für die Auspuffanlage des i2800, passte die Firma Irmscher die Doppelrohranlage des Opel Commodore GS/E dem Unterboden des Manta B / i2800 an.
Im Bereich Auspuff / Sportauspuffanlagen arbeitete Irmscher eng mit der Firma Sebring zusammen .
Anzahl:
Schalldämpfer:
Vorschalldämpfer:
Hauptschalldämpfer:
Nachschalldämpfer:
Hersteller:
Ein-Strang / Doppelrohr
Reflexion - Nr. 3432896
Reflexion / Absorption - Nr. 8960638
Absorption - Nr. 3448510
Eberspächer, Esslingen



Sebring - Doppelrohranlage vom Opel Commodore B GS/E
(Bilder D.Holesch)